top of page

Was du von erfolgreichen Gründerinnen lernen kannst




Gründerin zu sein bedeutet, dass du dein eigener Boss bist, alle Entscheidungen selbst treffen kannst und deine Zeit mit etwas verbringst, was du gerne machst. Klingt super? Die Gründung und das Wachstum eines Unternehmens kann aber auch eine echte Challenge sein und bedeutet viel Arbeit - insbesondere wenn du gerade erst am Anfang stehst.


Jede unternehmerische Reise geht mit einer Lernkurve einher: auf Erfolge folgen Fehltritte und umgekehrt. Auch wenn du eine Vorreiterin auf deinem Gebiet bist - du bist nicht der erste Mensch, der diesen Weg gewählt hat und somit auch zum Glück nicht allein. Erfahrung ist zwar die beste Lehrerin, aber es muss nicht immer “learning by doing” sein.


Die richtigen Ratschläge können dich davor bewahren, einige vermeidbare Fehler zu machen, die dich mitunter viel Geld, Zeit und Energie gekostet hätten - und dir helfen, klügere Entscheidungen zu treffen, die deinen Weg zum Erfolg verkürzen. Um dir bei dieser Herausforderung zu helfen, haben wir hier einige essentielle Tipps für Unternehmerinnen zusammengestellt:




1. Der Weg ist das Ziel


Wenn du ein Business gründest, ist es wichtig, dass du mental auf die potentiellen Höhen und Tiefen vorbereitet bist. Du musst bereit sein, dich mit allen einzelnen Aspekten deines Business zu befassen - auch mit den weniger spannenden. Einige der Aufgaben werden anspruchsvoller sein als andere, und nicht alles wird beim ersten Mal gut funktionieren. Du wirst viel eher Erfolg haben, wenn du eine realistische Vorstellung hast und die jede Aufgabe mit gleichem Effort angehst. Du kannst dir die Businesswelt wie eine Reise vorstellen: Auf einer Reise machst du viele Schritte bis du am Ziel angekommen bist und wirst dabei gute sowie schlechte Zeiten erleben. Auch wenn du im Moment vielleicht denkst, dass all die kleinen Schritte nichts mit deiner eigentlichen Idee zu tun haben, sind sie notwendig und du lernst viel dabei!




2. Setze dir wöchentliche Ziele


Seien wir ehrlich, als Unternehmerin scheint der Arbeitsaufwand unlimitiert und die Zeiten von 9-to-5 sind vorbei. Wochenenden werden zu “Workends” und ein soziales Leben wird zu einem Luxusgut. Das sollte nicht so sein! Es stimmt zwar, dass du viel Arbeit reinstecken musst, um deine Ziele zu erreichen, das heisst aber nicht, dass du dich zu Tode arbeiten musst! Dieser Lifestyle ist weder nachhaltig noch gesund. Und schon gar nicht zielführend.


Das Setzen von realistischen Zielen und Milestones ist ein Hauptbestandteil von langfristigem Erfolg. Fokussiere dich darauf, inkrementelle Ziele zu setzen und zu erreichen. Das macht mehr Sinn, anstatt sofort eine zukünftige Vision deines Business zu kreieren. Ein Projektplan kann dir einen Überblick über die Arbeit verschaffen und du weisst genau was wann zu erledigen ist. Mach z.B. eine wöchentliche Checkliste mit “umsetzbaren” Massnahmen, damit du siehst, worauf du dich in dieser Woche fokussieren solltest. Es ist an der Zeit, dass du intelligenter arbeitest, nicht härter!




3. Das richtige Marketing ist das A und O


Das Marketing eines Unternehmens ist natürlich wichtig, muss aber nicht unbedingt die Welt kosten. Es ist verlockend, gleich zu Beginn bezahlte Marketingkampagnen durchzuführen. Das ist jedoch ziemlich teuer, und wenn du keine definierten und messbaren Marketingziele umsetzen kannst, kann dies dein Kapital schnell wegfressen. Soziale Medien sind dein Freund; die Einrichtung eines Business Accounts auf Facebook ist kostenlos und wird dein Online-Suchranking verbessern. Das Gleiche gilt für die Eintragung deiner Website-URL in Suchmaschinen wie Google und Bing - sie ist völlig kostenlos. Halte auch nach Facebook-Gruppen Ausschau, um für dein Business zu werben. Das Wichtigste beim Marketing ist, dass du alles ausprobierst. Du wirst nämlich nicht wissen, was für dich funktioniert, bis du es ausprobiert hast.




4. Umgebe dich mit positiven Menschen


"Du bist der Durchschnitt der fünf Menschen, mit denen du die meiste Zeit verbringst". Häufig unterschätzen wir die Bedeutung unseres Umfelds, in dem wir uns bewegen. Wir brauchen Menschen, die uns herausfordern und uns dazu bringen, besser zu werden. Der richtige Einflusskreis legt die Messlatte höher und hilft dir auch, neue, höhere Erwartungen an dich selbst zu stellen. Gleichzeitig kann es dich riesig motivieren: denn oft wissen wir nicht, wozu wir fähig sind, bis wir sehen, was andere erreicht haben. Wenn du dich mit positiven, erfolgreichen Menschen umgibst, motivieren sie dich bewusst (und unbewusst), dein Bestes zu geben.


Unterschätze auch andere Leute in deiner Branche nicht: Schau dir deine Konkurrenz als potentielle Partner und Kollaborateure an. Diese Ansicht kann eine grosse Auswirkung auf dein Business haben.




5. Kenne deinen Markt & deine Kunden


Was macht ein erfolgreiches Unternehmen aus? Die Menschen, welche die Produkte oder den Service kaufen. Du solltest dich also zu Beginn auf deine Kunden konzentrieren und wissen wer sie sind. Es ist auch wichtig immer auf dem Laufenden über aktuelle Markttrends zu sein. Lies Nachrichten, finde heraus welche Produkte derzeit beliebt sind, was die neuesten innovativen Ideen sind und welche Entwicklungen es in deiner Branche gibt. Marktforschung ist zwar ausgezeichnet, aber echte Forschung ist noch besser! Spreche direkt mit deinen Kunden, tummle dich in sozialen Netzwerken, engagiere dich online (wo du in Echtzeit mit deiner Zielgruppe agieren kannst), blogge und nimm an Veranstaltungen teil.




6. Mache einen Plan - aber bleibe flexibel


Ein Plan, Aufgaben, Timelines und Fokus sind die Grundlage für ein erfolgreiches Unternehmen. Als Unternehmerin in einer sehr schnelllebigen Welt musst du aber auch stets bereit sein, dich neuen Herausforderungen und Umständen anzupassen. Viele scheitern, weil sie so sehr auf einen Weg fixiert sind, dass sie nicht sehen, wie sich die Welt um sie herum verändert. Ja, es ist wichtig, einen Plan zu haben. Es ist jedoch noch wichtiger flexibel zu sein. Ein Plan ist da, um dir Struktur zu geben, doch es verläuft nicht immer alles glatt im Leben und als Unternehmerin musst du auf unvorhergesehene Hindernisse reagieren können. Sehe diese als Chancen an indem du deinen Plan überarbeitest und anpasst.





Wenn du mehr über zum Thema Female Entrepreneurship wissen möchtest oder Anregungen / Kommentare / Vorschläge hast, freue ich mich auf deine Nachricht an hello@makou.ch.

2 views0 comments
bottom of page